SonicExchange – Klangaustausch

SonicExchange - "Klangaustausch" - hat Ursel Schlicht 2012 erstmals in einer 100-tägigen Artist Residency im Fotomotel im Kasseler Schillerviertel ins Leben gerufen. Zentrale Idee ist, Konzerte mit ungewöhnlichen musikalischen Begegnungen zu einem Austausch über die Konzerte hinaus zu den jeweiligen Ästhetiken zu verbinden. Das internationale musikalisch-künstlerische Netzwerk, dass Ursel Schlicht durch ihre Jahre in New York aufgebaut hat, ermöglicht ihr, Begegnungskonzerte und hochkarätige Workshops in Kassel durchzuführen. Dabei umfasst die Musik der einzelnen Akteure ein weites Spektrum von Folklore bis Avantgarde, Improvisation und Komposition.


Projekte in 2023

  1. Jazz Meets Tabla (Trio mit Shams Hashemi, Ursel Schlicht, Rolf Denecke) Konzerte+Aufnahmen mit special guest Tomas Ulrich (New York, cello)
  2. Dokumentation + Würdigung von Dr. Salamat Schiftah, Wissenschaftler, Musiker und Vermittler der afghanischen Kultur (Recherche, Filmkonzept, Gedenkkonzert in Zusammenarbeit mit der Autorin und Filmemacherin Natalie Kreisz )
  3. Solo-Improvisationen von Ursel Schlicht inspiriert von der documenta fifteen
  4. Video 9/11 New York 2001 - Erinnerungen (Produktion SonicExchange 2021): Veranstaltung zum 11. September 2023 

Alle vier Projekte sind inhaltlich miteinander verbunden:  Der 11. September 2001 war ein entscheidender Impuls, ein interkulturelles Projekt mit Musiker:innen aus Afghanistan, den USA und Deutschland zu realisieren, das erfolgreich in vielen weiteren Projekten fortgeführt wurden.  Dr. Salamat Schiftah und der Cellist Tomas Ulrich waren zu Beginn in 2002 bereits beteiligt.  Schiftah nahm an den weiteren Projekten in documenta-Jahren teil, durch ihn entstand die Zusammenarbeit mit dem Tabla-Virtuosen Shams Hashemi Mahmoud.  Zum 20. Jahrestag des  11. September schloss sich mit dem Video 9/11 New York 2001 Erinnerungen ein Bogen zurück.

1. Jazz Meets Tabla

Konzerte+Aufnahmen mit special Guest Tomas Ulrich (New York, cello)

 

Dieses Trio mit Shams Hashemi und Rolf Denecke hat ein Konzertprogramm mit Eigenkompositionen von Ursel Schlicht entwickelt.  Als besonderen Gast werden wir dieses Jahr mit dem New Yorker Cellisten Tomas Ulrich zusammenarbeiten.  Ulrich ist einer  der besten Improvisatoren am Cello, ebenso ein hervorragender Interpret des klassischen Kanons, und hat sehr viel Erfahrung mit interkulturellen Projekten.  Er war bei Ursel Schlichts Ex Tempore, der ersten interkulturellen Begegnung im documenta-Sommer 2002 im Kulturhaus Dock 4, schon einmal in Kassel. 

Ebenso soll hier die Solidarität mit Kulturschaffenden aus und in Afghanistan intensiviert werden und in Rahmen wie dem Internationalen Flüchtlingstag, der Woche des bürgerschaftlichen Engagements und dem Tag der Menschenrechte gespielt werden. 

2. Dokumentation + Würdigung von Dr. Salamat Schiftah

Dr. Salamat Schiftah: Wissenschaftler, Musiker und Vermittler der afghanischen Kultur (Recherche, Filmkonzept, Gedenkkonzert)

 

Dr. Salamat Schiftah hat sich zeitlebens in besonderem Maße für Völkerverständigung engagiert. Unermüdlich setzte  er sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung afghanischer Kultur in Deutschland ein. Bereits 2002 nahm er an Ursel Schlicht´s siebentätigem Projekt “Ex Tempore” im Kulturhaus Dock 4 im documenta-Sommer teil.

Als Reaktion auf die Ereignisse nach den Anschlägen am 11. September in New York organisierte Ursel Schlicht einen Austausch von Musiker:innen aus Afghanistan, den USA und Deutschland.  Jeden Abend wurde ein Konzert mit den am Tag erarbeiteten Inhalten gespielt. Schiftah kam als afghanischer Musiker und Poet dazu und brachte sein enormes Wissen zur afghanischen Kultur mit. Seither sind zahlreiche gemeinsame weitere Konzerte und Projekte entstanden. Leider verstarb Salamat Shiftah nach kurzer schwerer Krankheit am 8. Januar 2023.   Im Herbst 2023 soll ein Gedenkkonzert stattfinden, das Salamat Schiftah gewidmet ist und Ausschnitte aus dem Archivmaterial zeigt. 

Der Trailer ist hier zu sehen.

3. Solo-Improvisationen inspiriert von der documenta fifteen

Als Improvisationsmusikerin hat Ursel Schlicht im Sommer 2022 immer wieder Impressionen am Klavier in Klänge transformiert.  Eine Solo-CD ist seitdem in Vorbereitung.

4. Video+Musik: 9/11 New York 2001

Erinnerungen Veranstaltung zum 11. September 2023

 

Das Video 9/11 New York 2001 - Erinnerungen (SonicExchange 2021) wurde in 2022 zum Tag des Offenen Denkmals im Kulturbunker Kassel gezeigt, umrahmt von konzertanten Klängen live (von Schlicht/piano, Robert Dick/Kontrabassflöte, Detlef Landeck/Posaune).

 

Diese Kombination ging unter die Haut und regte das Publikum zu intensiven Gesprächen an.  Als Kulturschaffende geht die Auseinandersetzung an Formen des Gedenken an gesellschaftspolitische Ereignisse weiter.  Dies soll auch in 2023 am 11.9. zum Tragen kommen, im Rahmen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2023.

 

Hier soll das Video gezeigt und ebenfalls mit Musik umrahmt werden, diesmal aus der -  aus der Verarbeitung des Anschlags auf das World Trade Center resultierenden -  interkulturellen Begegnung mit Musik und Kultur Afghanistans. Diese Veranstaltung wird sowohl das Schaffen von Salamat Schiftah würdigen wie auch live mit konzertanten Klängen ein positives Zeichen der Begegnung und Zusammenarbeit setzen.


Auf der DVD SonicExchange ist ein Querschnitt des  Projekts in 2012 dokumentiert ( Mulatta Records, New York 2013)

 

 

“Jeder Mensch bringt eine eigene Stimme mit in die Welt.

Niemand klingt so wie ein anderer. 

Man muss lernen, dieses Ureigene besonders zu pflegen.

Dann kann man auf dieser Basis mit anderen spielen. 

Man muss sich dann nicht auf eine gemeinsame Stilistik einigen.

Der eigene Stil ist dann wie ein Dialekt einer gemeinsamen Sprache”

(Karl Berger, Gründer des Creative Music Studio, 2016) 

 

 

Infos zu den Workshops und Konzerten mit dem SonicExchange QUINTET >>> hier

Impressionen aus vorherigen Jahren (Auswahl):

 

Klingendes Café Matthäus, Kassel-Niederzwehren:

Musik grenzenlos in Niederzwehren: Download Flyer deutsch/english *** Download Flyer arabic

Jane Rigler: Deep Listening SoundWalk and concert

Inspired by Pauline Oliveros´  Deep Listening Concept,  Rigler led a Guided Soundwalk near Café Fürstenwald,

where she and Ursel Schlicht then shared sounds, giving a performance inspired by the shared sonic experience with all. 

"A liminal time of night, full of anticipation and resonance."  >>> Jane's Blog

Concert and workshop with Maninn Lidur at Grundschule Königstor, Kassel:

Gelungene Begegnung mit Kindern aus der Landesfeuerwehrschule an der Grundschule Königstor in Kassel

>>> Bericht / Download


 

“This summer, the modern is on offer not only in the visual arts;

the fact that avant-garde music draws a comparatively smaller audience does not diminish its importance. Exciting experiences are created by the SonicExchange project, in which the jazz pianist and improviser Ursel Schlicht draws an international gathering of musicians to Kassel during Documenta.” (Georg Pepl, HNA, 2012)

 

DVD Sonic Exchange on Mulatta Records

Every five years, the city of Kassel transforms into a vibrant center for avant-art, during the documenta exhibition.

SonicExchange was my fourth project inspired by this context. For 2012, I envisioned a continuous thread of sonic interchanges at Fenster zum Hof aka Fotomotel Wolf 53, a new hub for artistic interactions.

I worked daily in the on-site studio, composing and improvising on the piano, joined by guest artists and visitors.

Without a set agenda, this meant open improvisation, a realization of a specific artistic thought, and included trips to the exciting artistic events all throughout the city as a springboard for further inspiration.  SonicExchange differed from previous Ex Tempore projects as the focus was on the process of intellectual and artistic interchanges rather than on rehearsed and composed performance. Guests included musicians and artists from other fields, i.e. spoken word, visual arts, dance, new media.

As part of the Kassel Stadtprogramm, SonicExchange lasted during the 100 days of dOCUMENTA (13).